Ein merkwürdig hohles Pathos schwang in vielen Reden dieses grünen Wahlparteitags 2017 mit. Rhetorische Stilblüten wie „vielleicht landen wir in Jamaika, aber doch nur, um weiter Kalifornien zu sein“ hatten Konjunktur. Anton Hofreiter machte dann gar in einer waschechten Wutrede unmissverständlich deutlich, worum es im Kern geht: „Wir wollen aber nicht wegen der verdammten Dienstwagen… Die Grünen in der dogmatischen Sackgasse weiterlesen
Schlagwort: Wissenschaft
Ökonomen auf der Jagd nach dem Glück
Dieser Beitrag ist auch im Blog http://www.wirtschaftlichefreiheit.de erschienen und kann auch dort kommentiert werden. In der Zeitschrift „The Economist“ hat gerade eine Online-Debatte über die Frage stattgefunden, ob staatliche Wirtschaftspolitik stärker an Indikatoren, die immaterielle gesellschaftliche Zustände wie Niveau und Verteilung von „Glück“ anstelle materieller Werte wie verfügbares Einkommen oder Bruttoinlandsprodukt messen, ausgerichtet werden soll.… Ökonomen auf der Jagd nach dem Glück weiterlesen
Verlässliche Regeln statt diskretionäre "Steuergeschenke" – Plädoyer für eine effektive Abschaffung der Kalten Progression
Dieser Beitrag ist auch im Blog http://www.wirtschaftlichefreiheit.de erschienen und kann auch dort kommentiert werden. Nach der gerade veröffentlichten Prognose des Arbeitskreises Steuerschätzung werden die Steuereinnahmen von Bund, Ländern und Gemeinden in den kommenden Jahren wieder Höchststände erreichen. Es wird von einem Mehraufkommen in Höhe von 135,3 Milliarden Euro bis 2014 gesprochen. Angesichts einer Staatsverschuldung von… Verlässliche Regeln statt diskretionäre "Steuergeschenke" – Plädoyer für eine effektive Abschaffung der Kalten Progression weiterlesen
Investitionen und Beschäftigung: Die Taylor-Krugman Kontroverse im Lichte deutscher Daten
Dieser Beitrag ist auch im Blog http://www.wirtschaftlichefreiheit.de erschienen und kann auch dort kommentiert werden. John Taylor hat kürzlich auf seinem Blog folgendes Schaubild den Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Investitionsquote in den USA von 1990 bis 2010 veröffentlicht: Quelle: John Taylor Er vergleicht dieses Schaubild mit dem entsprechenden Zusammenhang zwischen Arbeitslosenquote und Staatsverbrauchsquote Quelle: John Taylor… Investitionen und Beschäftigung: Die Taylor-Krugman Kontroverse im Lichte deutscher Daten weiterlesen
Die möglichen Auswirkungen der japanischen Katastrophe auf die Weltkonjunktur
Dieser Beitrag ist auch im Blog http://www.wirtschaftlichefreiheit.de erschienen und kann auch dort kommentiert werden. Die erschreckenden Bilder aus Japan werfen viele Fragen auf, über die in der nächsten Zeit nachgedacht werden muss. Aus ökonomischer Sicht stellt sich aber zunächst einmal die Frage, welche unmittelbaren Auswirkungen die Katastrophe auf die Weltkonjunktur haben wird. Die Antwort auf… Die möglichen Auswirkungen der japanischen Katastrophe auf die Weltkonjunktur weiterlesen
Ein Zinssatz für alle – hat die EZB genügend Instrumente?
English version here. Dieser Beitrag ist auch im Blog http://www.wirtschaftlichefreiheit.de erschienen und kann auch dort kommentiert werden. Gegen die Logik von Bilanzidentitäten lässt sich nicht viel ausrichten: Ist eine Überschuldungssituation eingetreten, kann man entweder den Schuldnern helfen, einen Bankrott zu vermeiden, oder man nimmt einen Schuldnerbankrott in Kauf und hilft den Gläubigern, einen Bankrott zu… Ein Zinssatz für alle – hat die EZB genügend Instrumente? weiterlesen
Neu im Kino: "Das Buch Eli" und " Agora die Säulen des Himmels"
Zwei Filme, in denen es um Bücher, Religion und Gewalt geht. Zwei Filme, die kaum unterschiedlicher sein könnten: Das Buch Eli ist ein archaischer Endzeitthriller, der nach dem Zusammenbruch unserer Zivilisation spielt (Regie Albert und Allen Hughes, Trailer: http://thebookofeli.warnerbros.com ). Ein Mann (Denzel Washington) folgt der Stimme Gottes und muss die letzte noch verbliebene Bibel… Neu im Kino: "Das Buch Eli" und " Agora die Säulen des Himmels" weiterlesen