Die Europäische Währungsunion auf dem Weg in die Deflation?

Die Hyperinflation muss weiter warten Als die Europäische Zentralbank (EZB) im November 2011 damit begann sehr langlaufende Refinanzierungsgeschäfte (LTRO) mit unbegrenzter Zuteilung anzubieten und die Zentralbankmenge innerhalb weniger Monate von rund 1000 Mrd. Euro auf fast 1800 Mrd. Euro anstieg (vgl. Abbildung 5), war es für viele deutsche Ökonomen ausgemachte Sache: Nun kommt die Hyperinflation!… Die Europäische Währungsunion auf dem Weg in die Deflation? weiterlesen

Entführt die aktuelle EZB-Politik deutsche Ersparnisse nach Südeuropa?

Dieser Beitrag ist auch im Blog Ökonomenstimme erschienen: Link Nach einer von Prof. Hans-Werner Sinn im ifo-Gutachten „Verantwortung der Staaten und Notenbanken in der Eurokrise“ für das Bundesverfassungsgericht formulierten Hypothese „hat die EZB durch den Kauf von Staatspapieren und die Ankündigung des unbegrenzten Kaufs eine kostenlose Kreditversicherung für Staatspapiere angeboten, um dem Kapital Geleitschutz auf… Entführt die aktuelle EZB-Politik deutsche Ersparnisse nach Südeuropa? weiterlesen

Märchen, Mythen und Legenden – Einige Anmerkungen zum Eurokrisen-Gutachten des ifo-Instituts für das Bundesverfassungsgericht

Dieser Beitrag ist auch im Blog Ökonomenstimme erschienen: Link I. Sinns verschwörungstheoretische Erklärung der Euro-Schuldenkrise Das ifo Institut hat kürzlich sein Gutachten für die Verhandlung im „Hauptsacheverfahren ESM/EZB“ vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe veröffentlicht. Der Titel des Gutachtens, als dessen Autor Prof. Hans-Werner Sinn zeichnet, lautet „Verantwortung der Staaten und Notenbanken in der Eurokrise„. Das… Märchen, Mythen und Legenden – Einige Anmerkungen zum Eurokrisen-Gutachten des ifo-Instituts für das Bundesverfassungsgericht weiterlesen

Ebbe statt Flut: Die Reaktion der Europäischen Zentralbank auf die Große Rezession

Dieser Beitrag ist auch im Blog Ökonomenstimme erschienen: Link I. Die Realwirtschaft im fünften Jahr der Großen Rezession Die von der amerikanischen Subprimekrise ausgelöste Große Rezession hat viele Länder aus ihrem langfristigen Wachstumspfad geworfen. Anders als in normalen Rezessionen haben die meisten Länder auch 5 Jahre nach Beginn der Rezession ihre Wachstumsverluste noch nicht wieder… Ebbe statt Flut: Die Reaktion der Europäischen Zentralbank auf die Große Rezession weiterlesen

Internal devaluation of EMU debtor countries needs now an equalization of price levels in all EMU countries!

As has often been argued here (link1, link2, link3), the ultimate reason for the euro crisis is the divergence of inflation rates since the foundation of the EMU. In all debtor countries, inflation rates have been significantly above average, while in typical creditor countries like Germany, Finland and Austria, inflation rates have been below average,… Internal devaluation of EMU debtor countries needs now an equalization of price levels in all EMU countries! weiterlesen

Die Kunst der Wahl des noch größeren Übels

Während die Märkte das Ende der Europäischen Währungsunion einpreisen (Schaubild 1) und der Interbankenmarkt vollends kollabiert ist (Schaubild 2), weist Angela Merkel auf dem G-20 Gipfel in Mexiko jede Kritik von sich und erklärt, was die Europäer alles unternommen haben, um die Währungsunion krisenfest zu machen: Fiskalpakt, Euro-Rettungsfonds, Bankenrekapitalisierung, Wachstumspakt und bald weitere Schritte zu… Die Kunst der Wahl des noch größeren Übels weiterlesen

Warum strikte Austeritätspolitik in Mitgliedsländern einer Währungsunion schwere Rezessionen verursachen kann

Dieser Beitrag ist auch im Blog Ökonomenstimme erschienen: Link In dem kürzlich auf Ökonomenstimme erschienen Artikel „Kann ein Staat sich kaputt sparen?“ kommt Daniel Gros zu der Schlussfolgerung „dass man schwer behaupten kann, die Perpheriestaaten der Eurozone sollten Defizitabbauversuche einstellen, da die Ergebnisse sich erst langfristig zeigen werden“. Diese Schlussfolgerung stützt sich auf einen einfachen… Warum strikte Austeritätspolitik in Mitgliedsländern einer Währungsunion schwere Rezessionen verursachen kann weiterlesen

Brutto- oder Nettoinvestitionen – Zu der Replik von DullienSchieritz

Die Zeitschrift „Wirtschaftsdienst“ hat in ihrem FTD-Blog „Out of Wirtschaftsdienst“ einen Artikel von mir zum Thema „Die deutsche Investitionsschwäche und die EWU – Fakt oder Fiktion?“ aus ihrer aktuellen Ausgabe veröffentlicht. Darin setze ich mich kritisch mit dem Artikel „Die deutsche Investitionsschwäche: Die Mär von den Standortproblemen“ von Sebastian Dullien und Mark Schieritz aus der… Brutto- oder Nettoinvestitionen – Zu der Replik von DullienSchieritz weiterlesen

Was passiert bei einem Staatsbankrott der Krisenländer?

Schaut man sich die Zinsentwicklung auf dem Markt für 10jährige Staatsanleihen im Vergleich zu Deutschland an, kann man einige bedenkliche Tendenzen erkennen (Schaubild 1): Der französische Zinsspread steht mit ca. 1% jetzt da, wo der spanische und italienische im Mai vergangenen Jahres standen. Der spanische und italienische mit ca. 4% (vor dem Beginn der EZB-Interventionen)… Was passiert bei einem Staatsbankrott der Krisenländer? weiterlesen