Dieser Beitrag ist auch auf The European erschienen. Als Ökologismus bezeichnet die Politikwissenschaft eine Weltanschauung, die bei Umweltproblemen mehr Wert auf symbolisches Handeln und den damit verbundenen Lifestyle legt, als auf das tatsächliche Ergebnis des Handelns. Demonstrative Gesinnungsethik ist also ein charakteristisches Merkmal dieser Denkungsart. Man könnte meinen, dass Ökologismus vor allem kennzeichnend für Teile… Die Misere des Ökologismus weiterlesen
Schlagwort: Agrarpolitik
Kipppunkt-Wissenschaft: Die Stellungnahme der Deutschen Akademien der Wissenschaften zur Agrarpolitik
Erfahrungswissenschaftler, die aus den empirischen Befunden ihrer Forschungsarbeiten mit logischer Notwendigkeit politischen Handlungsbedarf ableiten wollen, stehen vor einem bekannten Problem, das der schottische Philosoph David Hume wohl als erster beschrieben hat: Aus einem „Sein“ kann mit logischer Notwendigkeit nie ein „Sollen“ abgeleitet werden (Sein-Sollen Dichotomie). Aus der Tatsachenbeschreibung „Es liegt eine Tafel Schokolade auf dem… Kipppunkt-Wissenschaft: Die Stellungnahme der Deutschen Akademien der Wissenschaften zur Agrarpolitik weiterlesen
Eine empirische Formel zur Beurteilung der Biodiversiätsleistungen von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft
Dieser Beitrag ist auch auf Ökonomenstimme erschienen In ihrer Stellungnahme zum Thema „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften“ DAW (2020) kommen die deutschen Akademien der Wissenschaften zu dem Ergebnis, dass das Ziel „die biologische Vielfalt für künftige Generationen zu erhalten“ vor allem über eine Extensivierung der Landwirtschaft durch die Maxime „Ökologische Landwirtschaft ausbauen und stärken“ erreicht… Eine empirische Formel zur Beurteilung der Biodiversiätsleistungen von ökologischer und konventioneller Landwirtschaft weiterlesen
Leider noch immer aktuell: Flüchtlingsströme und Agrarsubventionen
Die Flüchtlingskatastrophe vor Lampedusa hat wieder einmal verdeutlicht, dass der Migrationsdruck in vielen afrikanischen Ländern so stark ist, dass die Menschen dort enorme Risiken eingehen, um auszuwandern. Ein Faktor, der zu diesem Migrationsdruck beiträgt, sind die Agrarsubventionen, die an die Bauern in den wohlhabenden Ländern gezahlt werden. Sie führen zu landwirtschaftlichen Nettoexporten der wohlhabenden Länder… Leider noch immer aktuell: Flüchtlingsströme und Agrarsubventionen weiterlesen