Die deutschen Akademien der Wissenschaften (DAW) haben kürzlich eine „Stellungnahme“ zum Thema „Biodiversität und Management von Agrarlandschaften“ herausgegeben DAW (2020). Finanziert wurde die Studie aus Mitteln der Leopoldina, die als Nationale Akademie der Wissenschaften ihre Grundfinanzierung durch den Bund und das Land Sachsen-Anhalt erhält. Am Beginn der Stellungnahme steht die empirische Einschätzung, dass die „Agrarlandschaft… Alternativlosigkeit als Methode: Die Stellungnahme der Deutschen Akademien der Wissenschaften zur Agrarpolitik weiterlesen
Die problematischen Umweltwirkungen der „ökologischen Landwirtschaft“
Dieser Beitrag ist auch im ÖkonomenBlog erschienen. Einen Anteil von mindestens 30% der ökologischen Landwirtschaft an der landwirtschaftlich genutzten Fläche fordert das bayerische Volksbegehren „Rettet die Bienen!“. Der Koalitionsvertrag der Großen Koalition sieht bis zum Jahr 2030 einen bundesweiten Anteil von 20% vor. Aktuell liegt er bei knapp unter 9%. Neben den vielfältigen Fördermitteln, die… Die problematischen Umweltwirkungen der „ökologischen Landwirtschaft“ weiterlesen
Wenn ein schlechter Rat teuer ist: Der Deutsche Rat für Nachhaltige Entwicklung
Dieser Beitrag ist auch im Ökonomenblog und im Blog Novo-Argumente erschienen. Seit April 2001 hat Deutschland einen „Rat für nachhaltige Entwicklung„. Er wurde nicht vom Parlament per Gesetz sondern von einer Bundesregierung per Verordnung installiert. Seine Aufgabe besteht in der „Beratung der Bundesregierung bei der Erarbeitung einer nationalen Strategie für eine Nachhaltige Entwicklung“ sowie in… Wenn ein schlechter Rat teuer ist: Der Deutsche Rat für Nachhaltige Entwicklung weiterlesen
Der Gentechnik Bannfluch
Auch beim de facto Verbot der Gentechnik war Bündnis90/DieGrünen die treibende Kraft. Noch im Jahr 2020 stoppte der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann auf Betreiben seiner Partei ein Forschungsprogramm zur Gentechnik (Stuttgarter Nachrichten (2020)). In den USA werden gentechnisch veränderte Lebensmittel seit Mitte der 90er Jahre angebaut und konsumiert. In der Mais-, Sojabohnen- und Baumwollproduktion liegt… Der Gentechnik Bannfluch weiterlesen
Der CCS Bannfluch
Auch das Abtrennen und Speichern von Kohlendioxid (CCS) zählt zu den Technologien, für die Bündnis90/DieGrünen ein de facto Verbot erwirkt haben. Im Jahr 2008 gab der RWE-Konzern bekannt, dass man ein Braunkohlekraftwerk plane, dessen CO2-Emissionen mit Hilfe von CCS um rund 78% reduziert werden sollten (Energieagentur NRW (2010)). Das dabei eingefangene CO2 sollte in schleswig-holsteinischem… Der CCS Bannfluch weiterlesen
Der Atomkraft Bannfluch
Objektiv zählt Atomkraft zu den Energiequellen mit der geringsten Gesundheitsgefährdung (Schaubild). Das liegt vor allem an der Luftverschmutzung, die beim Verbrennen von Kohle, Erdöl, Erdgas oder Biomasse entsteht (Our World in Data (2020)). Die von Bündnis90/DieGrünen favorisierte Windkraft, hat zwar eine ähnlich geringe Gesundheitsgefährdung wie die Atomkraft, belastet aber die Umwelt- und Artenschutz. Aufgrund der… Der Atomkraft Bannfluch weiterlesen
The Time Series Properties of the Real Exchange Rates between the Member States of the European Monetary Union
This paper analyses the time series behavior of the components of the real exchange rates between the founding member states of the EMU before and after the start of the EMU. Various panel and univariate country-specific tests show that the levels of these components are typically random walks. The resulting real exchange rates are also… The Time Series Properties of the Real Exchange Rates between the Member States of the European Monetary Union weiterlesen
Wettbewerb und Kooperation aus evolutionstheoretischer Perspektive
Nach der neoklassischen Wirtschaftstheorie sind kooperativem Verhalten im herkömmlichen Sinn enge Grenzen gesetzt. Ohne die Möglichkeit bindende Verträge abzuschließen, strebt der Homo oeconomicus stets den Nash-Gleichgewichtspunkt an. Ein Verhalten, das mit zunehmender Anzahl der Spieler wohl eher dem herkömmlichen Verständnis von Wettbewerbsverhalten entspricht. Ändert sich dies, wenn man sich nicht auf die neoklassische Wirtschaftstheorie sondern… Wettbewerb und Kooperation aus evolutionstheoretischer Perspektive weiterlesen
Der Mythos von den „großen Herausforderungen“
Maurer, Rainer (2017), Ist angesichts sogenannter „Großer gesellschaftlicher Herausforderungen“ ein Umbau des Wissenschaftssystems erforderlich?, Aufklärung und Kritik, 24 (1), S.127-143, Nürnberg. Vortrag für das Hotspot-Symposium „Die Rolle der Hochschule in der Gesellschaft“ In der Verfilmung des Romans „Er ist wieder da“ hält der wiedererstandene Adolf Hitler eine bizarre Fernsehansprache, bei der das Publikum augenscheinlich stark… Der Mythos von den „großen Herausforderungen“ weiterlesen
Staatliche Hochschulen im Dienste eines politischen Wertewandels?
Dieser Beitrag ist auf Ökonomenstimme erschienen: Hier klicken